Podcast Institut für Schattenarbeit

Podcast: Radio Wien Talk zum Thema Schattenkinder

23.03.2025

In der Sendungsreihe Talk im Turm sprach Radio-Wien-Programmchefin Jasmin Dolati mit der Psychologin Stefanie Körber über das Thema „Schattenkinder“. Körber, Expertin auf diesem Gebiet, erklärte, wie innere Programme, die wir in unserer Kindheit und Jugend entwickeln, uns auf dem Weg zu Glück, Freude und Erfolg im Weg stehen können. (44 Min.)

Anhören auf orf.at


Podcast Institut für Schattenarbeit

Podcast: Wie du dein Schattenkind heilst, dich selbst annimmst und frei wirst.

11.02.2025

Diplom-Psychologin und Autorin Stefanie Körber erklärt im Gespräch mit Niki Löwenstein, wie unser Schattenkind unbewusst unser Verhalten steuert und warum sich bestimmte Muster immer wiederholen. In ihrem Buch Hol dein Schattenkind ins Licht zeigt sie, wie wir alte Prägungen erkennen, verändern und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben gehen können. Eine inspirierende Episode für alle, die sich selbst besser verstehen und innere Blockaden lösen möchten. (60 Min.)

Anhören auf Spotify oder Youtube


Podcast Institut für Schattenarbeit

Podcast: Wie beeinflusst das Unbewusste unser Leben?

22.01.2025

Stefanie Körber, Diplom-Psychologin und Gründerin des Instituts für Schattenarbeit, erklärt im Gespräch mit Podcast-Host Susanna, wie unbewusste Muster aus der Kindheit unser Leben beeinflussen. In ihrem Buch Hol dein Schattenkind ins Licht zeigt sie, wie Selbstreflexion hilft, innere Blockaden zu lösen und ein bewussteres, freieres Leben zu führen. (35 Min.)

Hier anhören


Podcast Institut für Schattenarbeit

Podcast: Wie du deine Schatten integrierst und wieder ganz wirst

01.05.2022

Im Podcast Herzensmenschen spricht Caroline Kreutzberger mit der Psychologin und Schattenarbeit-Expertin Stefanie Körber darüber, wie wir unsere Schatten erkennen, integrieren und dadurch unser volles Potenzial entfalten können. Das inspirierende Gespräch gibt Einblicke in die Entstehung von Schattenanteilen und zeigt, wie sie unser Leben beeinflussen. (53 Min.)

Anhören auf podcast.de